Die Philosophie gründet auf der Aussage "Do more of what makes you happy"
Die Mentalität des klassischen stupiden Lernens wird bei SingAlong hinfällig.
Folgende Ziele sollen erreicht werden
1. Dauerhaften Spass an der eigenen Stimme und Musik im Allgemeinen
2. Gehirngerechtes (schnelles und effektives) Lernen
3. Zielorientiertes Vorgehen
4. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördern, Selbstbewusstsein steigern
5. Zeitnah brauchbare Ergebnisse erzielen
Im leistungsorientierten Denken liegt häufig die Ursache für Frust und Lustlosigkeit. Eine Person, die sich (gerade im fortgeschrittenen Alter) dazu entschließt, z.
B. ein Instrument zu erlernen, bekommt häufig den Spruch zu hören: "Willste jetzt nochmal Superstar werden?" Würde die selbe Person einem Sportverein beitreten, würde niemand fragen: "Willste jetzt
nochmal zur Olympiade?"
Wer wirklich begeistert Lernen möchte, erhält bei SingAlong das nötige Rüstzeug. Klassische Lern/Lehrmethoden wirken meist trocken und ermüdend. Diese Methoden
wurden bei uns modifiziert, ergänzt und erweitert, um neueste Erkenntnisse der Hirnforschung/Neurodidaktik zu etablieren. Dadurch erlebt der Schüler in der schwierigen Anfangsphase des Lernens
schnelle und vor allem nachhaltig Erfolge.
Arbeitet man ohne konkretes Ziel, ist das Erlernen unverhältnismäßig schwerer. Hier geht es nicht darum, besonders "hohe Ziele" zu erreichen, sondern überhaupt ein
Ziel zu haben. Je konkreter ein Ziel ist, desto konkreter und effizienter ist das Lernen und Arbeiten.
Durch ständiges Bewusstmachen der persönlichen Erfolge (auch der kleinsten), wird nachhaltig das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Hierbei wird die
grundsätzliche Haltung zu den eigenen Fähigkeiten beeinflusst.
"Wir suchen nicht nach Defiziten, sondern nach Fähigkeiten, die genutzt werden können!"